Arbeiten mit Mörtel für Landschaftswasser

Standardmischung
Die Standardmörtelmischung enthält 1 Teil Kalk, 2 Teile Zement und 9 Teile scharfen Sand. Schubkarren sind aufgrund ihrer Größe und Mobilität die altbewährten Behälter zum Mischen dieser Inhaltsstoffe. Beginnen Sie mit dem Mischen der trockenen Zutaten gründlich mit einer Schaufel oder Hacke. Fügen Sie ein wenig Wasser hinzu und mischen Sie weiter, wobei Sie die Konsistenz untersuchen. Mörtel, der zu dick ist, verbindet sich nicht gut; aber wenn es zu dünn ist, wird es ohne anzukleben ablaufen. Es ist hilfreich, einige Mengen der Trockenmischung beiseite zu legen. Wenn die Mischung zu flüssig wird, kann sie durch Zugabe von Zement und Sand ergänzt werden. Gut vermischter Mörtel kann zu kleinen Spitzen geformt werden, wie Türme, die ihre Form behalten. Ein anderes Mittel für eine laufende Mischung ist es, es sich für eine halbe Stunde zu beruhigen. Überschüssiges Wasser steigt auf und kann abgeschöpft werden.
Anwendung:
Mörtel wird normalerweise in 1 Zoll dicken Schichten aufgetragen. Wenn Steine eingesetzt werden, wird ein Teil des Mörtels herausgedrückt, der dann mit einer Kelle ausgebreitet werden kann. Sie können es auch auf Spalten in bestehendem Mauerwerk auftragen, es mit der Maurerkelle beschmieren und dann den Überschuss aufräumen. Drahtbürsten sind hilfreich beim Schrubben von Felsoberflächen, um Mörtelkrümel zu entfernen und ihr natürliches Aussehen wiederherzustellen.
Heilung:
Härtungsmörtel ist ein Prozess, bei dem seine chemische Wirkung im Laufe von Tagen stattfindet und zu einer Verhärtung der Oberfläche führt. Es sollte für die Dauer dieses Prozesses feucht gehalten werden, was bis zu sechs Tage dauern kann. Decken Sie Mörtelflächen mit Plastikfolien oder nassen Sackleinen ab. Wenn es einmal so fest ist, dass es nicht weggespült werden kann, sollte es mehrmals am Tag mit Schlauchwasser angefeuchtet werden, besonders bei heißem Wetter. Hitze kann den Mörtel zu schnell trocknen, bevor er ausreichend hart und kohäsiv wird. Extreme Kälte kann die Mischung auch schwächen, indem sie sie auflöst, bevor sie ausgehärtet ist.
Mörtel kann sogar ein eigenes Bauwerkzeug sein. Gunnit, aus dem imitierte Gesteinsschöpfungen - zum Beispiel das Bachbett - geformt werden, ist im Wesentlichen Mörtel, der durch eine spezielle Pistole geblasen wird. Dieser Ansatz kann für große Landschaftsbauprojekte viel billiger sein, die ansonsten den Transport und das Setzen von großen Mengen an Stein erfordern würden.